So machen Sie sich Notizen, die Ihnen beim Verständnis von Konzepten helfen

Effektives Notieren ist mehr als nur das Transkribieren von Wörtern; es geht darum, sich aktiv mit dem Material auseinanderzusetzen und eine Ressource zu erstellen, die das Verständnis fördert. Um komplexe Themen wirklich zu verstehen, brauchen wir Strategien, die über passives Aufzeichnen hinausgehen. Um Notizen zu machen, die Ihnen beim Verständnis von Konzepten helfen, müssen Sie Informationen aktiv verarbeiten, effektiv organisieren und regelmäßig überprüfen.

✍️ Die Bedeutung des aktiven Notierens

Passives Notizenmachen, bei dem Sie einfach aufschreiben, was Sie hören oder lesen, ohne kritisch darüber nachzudenken, ist im Allgemeinen ineffektiv. Aktives Notizenmachen hingegen zwingt Sie, sich mit dem Material auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung steigert Ihr Verständnis und Ihre Merkfähigkeit.

Wenn Sie aktiv Notizen machen, treffen Sie ständig Entscheidungen darüber, was wichtig ist. Außerdem fassen Sie Informationen in Ihren eigenen Worten zusammen. Dieser Prozess stärkt Ihr Verständnis des Themas.

Beim aktiven Notieren geht es nicht nur darum, mehr zu schreiben; es geht darum, intelligenter zu schreiben. Es geht darum, ein personalisiertes Lernwerkzeug zu erstellen, mit dem Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen können.

📝 Verschiedene Methoden zum Notieren

Es gibt verschiedene Methoden zum Notieren, die Sie verwenden können. Jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus, um herauszufinden, was für Sie und die Art des Lernstoffs, den Sie studieren, am besten funktioniert.

📌 Die Cornell-Methode

Die Cornell-Methode unterteilt Ihre Seite in drei Abschnitte: Notizen, Hinweise und Zusammenfassung. Dieser strukturierte Ansatz fördert aktives Erinnern und effizientes Wiederholen.

  • Notizen: Der umfangreichste Abschnitt, der zum Aufschreiben von Notizen während der Vorlesung oder beim Lesen verwendet wird.
  • Hinweise: Eine schmalere Spalte auf der linken Seite, die für Schlüsselwörter, Fragen oder Eingabeaufforderungen verwendet wird, um Ihnen das Abrufen der Informationen im Notizenbereich zu erleichtern.
  • Zusammenfassung: Ein Abschnitt unten auf der Seite, der dazu dient, die wichtigsten Punkte der Seite in eigenen Worten zusammenzufassen.

Die Cornell-Methode eignet sich besonders für Vorlesungen und Lesungen, bei denen die Informationen in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.

📌 Gliederung

Beim Gliedern wird eine hierarchische Struktur zum Organisieren von Informationen verwendet. Hauptthemen werden aufgelistet, darunter sind Unterthemen eingerückt.

  • Hauptthemen: Stellen Sie die wichtigsten Themen oder Ideen dar.
  • Unterthemen: Geben Sie unterstützende Details und Erklärungen an.
  • Details: Bieten Sie konkrete Beispiele und Beweise.

Das Erstellen einer Gliederung ist hilfreich, um komplexe Informationen zu ordnen und die Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten zu erkennen.

📌 Mindmapping

Mindmapping ist eine visuelle Notiztechnik, die eine zentrale Idee als Ausgangspunkt verwendet und diese mit verwandten Konzepten und Details verzweigt.

  • Zentrale Idee: Das Hauptthema oder Konzept.
  • Zweige: Stellen verwandte Ideen und Unterthemen dar.
  • Schlüsselwörter und Bilder: Werden verwendet, um Informationen auf prägnante und einprägsame Weise darzustellen.

Mindmapping ist hilfreich beim Brainstorming, der Ideenfindung und der Betrachtung des Gesamtbildes.

📌 Sketchnoting

Sketchnoting kombiniert handschriftliche Notizen mit Zeichnungen, Symbolen und visuellen Elementen. Dieser Ansatz spricht sowohl die visuellen als auch die verbalen Teile Ihres Gehirns an und verbessert so Ihr Gedächtnis und Ihr Verständnis.

  • Visuelle Elemente: Zeichnungen, Diagramme und Symbole.
  • Handschriftliche Notizen: Prägnant und auf die Schlüsselkonzepte konzentriert.
  • Layout: Optisch ansprechend und leicht verständlich organisiert.

Sketchnoting eignet sich gut für visuelle Lerner und alle, die ihre Notizen interessanter und einprägsamer gestalten möchten.

Tipps zum effektiven Notieren

Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden, gibt es einige allgemeine Tipps, die Ihnen dabei helfen können, effektivere Notizen zu machen.

✔️ Vorbereiten

Sehen Sie sich vor einer Vorlesung oder Lesung das bisherige Material noch einmal an und machen Sie sich mit dem Thema vertraut. So können Sie die neuen Informationen leichter verstehen.

Wenn Sie etwas Hintergrundwissen haben, können Sie neue Konzepte mit dem verknüpfen, was Sie bereits wissen. Dadurch werden die Informationen aussagekräftiger und leichter zu merken.

Erstellen Sie ggf. eine Liste mit Fragen, die Sie während der Vorlesung oder Lesung beantworten möchten.

✔️ Aktiv zuhören

Konzentrieren Sie sich aufmerksam auf den Sprecher oder Autor und versuchen Sie, die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten. Vermeiden Sie Ablenkungen und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis des Stoffs.

Aktives Zuhören bedeutet nicht nur, die Wörter zu hören, sondern auch, ihre Bedeutung zu verarbeiten. Stellen Sie sich Fragen zum Material und versuchen Sie, es mit Ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung zu bringen.

Scheuen Sie sich nicht, klärende Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen.

✔️ Verwenden Sie Abkürzungen und Symbole

Entwickeln Sie ein System von Abkürzungen und Symbolen, um das Notieren zu beschleunigen. Verwenden Sie gängige Abkürzungen wie „eg“ (zum Beispiel) und „ie“ (das heißt) und entwickeln Sie eigene Abkürzungen für häufig verwendete Begriffe.

Die Verwendung von Symbolen kann Ihnen auch dabei helfen, Informationen visuell darzustellen. Sie können beispielsweise einen Pfeil verwenden, um eine Ursache-Wirkungs-Beziehung anzuzeigen, oder einen Stern, um wichtige Punkte hervorzuheben.

Seien Sie konsistent bei der Verwendung von Abkürzungen und Symbolen, damit Sie Ihre Notizen später leicht verstehen können.

✔️ Konzentrieren Sie sich auf die Schlüsselkonzepte

Versuchen Sie nicht, alles aufzuschreiben. Konzentrieren Sie sich auf die Hauptideen, unterstützende Details und Beispiele. Identifizieren Sie die Kernkonzepte und priorisieren Sie sie in Ihren Notizen.

Fassen Sie Informationen in eigenen Worten zusammen, um sicherzustellen, dass Sie sie verstehen. Dies hilft Ihnen auch dabei, sich den Stoff besser zu merken.

Achten Sie auf Hinweise, die auf wichtige Informationen hinweisen, wie etwa Betonungen, Wiederholungen oder Zusammenfassungen.

✔️ Organisieren Sie Ihre Notizen

Verwenden Sie Überschriften, Unterüberschriften und Aufzählungszeichen, um Ihre Notizen zu strukturieren und sie leichter lesbar zu machen. So können Sie beim Durchsehen Ihrer Notizen schnell die benötigten Informationen finden.

Lassen Sie zwischen den Abschnitten Platz, um später weitere Notizen oder Erläuterungen hinzuzufügen. Verwenden Sie verschiedene Farben, um wichtige Punkte oder Kategorien hervorzuheben.

Ein gut organisierter Satz Notizen ist viel einfacher zu verwenden und zu verstehen.

✔️ Überprüfen und überarbeiten

Gehen Sie Ihre Notizen so bald wie möglich nach der Vorlesung oder Lektüre durch. Füllen Sie etwaige Lücken aus, klären Sie etwaige Unklarheiten und fassen Sie die wichtigsten Ideen zusammen.

Regelmäßiges Durchsehen Ihrer Notizen hilft Ihnen, die Informationen zu behalten und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie weiter lernen müssen. Überlegen Sie, ob Sie Ihre Notizen in einem besser organisierten Format neu schreiben oder Karteikarten erstellen möchten, um Ihr Wissen zu testen.

Je häufiger Sie Ihre Notizen durchgehen, desto besser werden Sie den Stoff verstehen und sich daran erinnern.

💻 Tools zum Notieren

Während herkömmliche Stift und Papier immer noch beliebt sind, bieten digitale Notiztools mehrere Vorteile, wie z. B. Organisation, Durchsuchbarkeit und die Möglichkeit, Multimedia-Elemente einzubinden.

🗂️ Apps zum digitalen Notieren

Mit Apps wie Evernote, OneNote und Notion können Sie Notizen auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone erstellen und organisieren. Diese Apps bieten Funktionen wie Tagging, Suche und die Möglichkeit, Ihre Notizen geräteübergreifend zu synchronisieren.

Apps zum digitalen Notieren können besonders für Studierende nützlich sein, die auf mehreren Geräten Notizen machen oder von überall auf ihre Notizen zugreifen müssen.

Viele dieser Apps bieten auch Funktionen zur Zusammenarbeit, sodass Sie Ihre Notizen mit anderen teilen können.

🖋️ Tablets und Stifte

Tablets wie das iPad mit einem Apple Pencil oder anderen stiftkompatiblen Tablets ermöglichen es Ihnen, Notizen digital handschriftlich zu verfassen. Dies kann eine gute Option für diejenigen sein, die das Gefühl des Schreibens mit der Hand bevorzugen, aber die Vorteile digitaler Notizen nutzen möchten.

Digitale Handschriften können in Text umgewandelt werden, sodass Ihre Notizen durchsuchbar und bearbeitbar sind. Sie können Ihre Notizen auch problemlos löschen und neu organisieren.

Einige Apps ermöglichen Ihnen auch, beim Notizenmachen Audio aufzunehmen, was beim Aufzeichnen von Vorlesungen oder Besprechungen hilfreich sein kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist die beste Methode zum Notieren, um komplexe Konzepte zu verstehen?

Es gibt keine „beste“ Methode, da alles von Ihrem Lernstil und dem Thema abhängt. Aktive Methoden wie die Cornell-Methode, Gliederung und Mindmapping sind jedoch im Allgemeinen effektiver, um komplexe Konzepte zu verstehen, da Sie sich dabei mit dem Material auseinandersetzen und es auf sinnvolle Weise organisieren müssen.

Wie oft sollte ich meine Notizen durchgehen?

Idealerweise sollten Sie Ihre Notizen innerhalb von 24 Stunden nach der Erstellung noch einmal durchgehen, um die Informationen zu festigen und etwaige Lücken zu schließen. Regelmäßige Wiederholungssitzungen, z. B. wöchentlich oder monatlich, können Ihnen auch dabei helfen, die Informationen langfristig zu behalten. Die verteilte Wiederholung, bei der Sie den Stoff in immer größeren Abständen wiederholen, ist eine besonders effektive Strategie für die langfristige Speicherung.

Was passiert, wenn ich beim Notizenmachen etwas Wichtiges übersehe?

Keine Panik! Lasse in deinen Notizen eine Lücke und versuche, sie später zu füllen, indem du einen Kommilitonen fragst, im Lehrbuch nachschaust oder dir eine Aufzeichnung der Vorlesung ansiehst. Es ist auch hilfreich, sich auf das Verständnis des Gesamtkonzepts zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, jedes einzelne Detail festzuhalten.

Sind digitale Notizwerkzeuge besser als Stift und Papier?

Sowohl das digitale als auch das Aufzeichnen von Notizen mit Stift und Papier hat seine Vorteile. Digitale Tools bieten Organisation, Durchsuchbarkeit und die Möglichkeit, Multimedia einzubinden, während Stift und Papier taktiler und weniger ablenkend sein können. Die beste Option hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Lernstil ab. Probieren Sie beides aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

Wie kann ich meine aktiven Zuhörfähigkeiten verbessern, um bessere Notizen zu machen?

Üben Sie, Ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, Ablenkungen zu minimieren und klärende Fragen zu stellen. Sehen Sie sich vor einer Vorlesung oder Lesung das vorherige Material noch einmal an, um sich mit dem Thema vertraut zu machen. Versuchen Sie während der Vorlesung oder Lesung vorauszusehen, was der Sprecher oder Autor als Nächstes sagen wird, und fassen Sie die Informationen in Ihren eigenen Worten zusammen. Wenn Sie sich aktiv mit dem Material auseinandersetzen, können Sie die Schlüsselkonzepte erkennen und sich effektivere Notizen machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen